KBM Krüger Baumarkt GmbH - Der Ideenbaumarkt mit Gartencenter in Dippoldiswalde

KBM Krüger Baumarkt GmbH in Dippoldiswalde

Gratis WLAN bei uns

Wir sind Mitglied

Bauvista

Fan werden

Gartenkalender

Gartenkalender

Januar: Immergrüne wässern

Auch im Winter verdunsten immergrüne Pflanzen durch ihre Blätter und Nadeln Wasser. Trockenschäden, die im Winter entstehen, sind jedoch häufig erst im späten Frühjahr zu erkennen. Bitte denken Sie daran, das den Pflanzen das Gießen auch im Winter gut tut, wenn der Boden frostfrei ist.


Foto Gartenhaus

Februar: Nistkästen für Vögel

Vögel im Garten tragen dazu bei, dass viele Schädlinge erst gar nicht zur Plage werden. Fördern Sie deshalb die Vögel durch das Aufhängen von Nistkästen in Ihrem Garten. Für verschiedene Vogelarten sind Nistkästen unterschiedlicher Bauweise geeignet. Nistkästen werden mit der Öffnung nach Osten aufgehängt, denn dann werden Sie gern von Vögeln angenommen.


Foto

März: Kompost impfen
Fallen bei Ihnen überwiegen Gartenabfälle an, empfiehlt es sich, unter die Abfälle den PROFI Garten Qualitäts Schnellkomposter zu mischen. Der Schnellkomposter dient zur Rottebeschleunigung bei der Flächen- und Haufenkompostierung sowie in Thermokompostern.


Foto Früchtekorb

April: Obstgehölze brauchen Nahrung
Wenn im März noch nicht gedüngt wurde, sollten Sie jetzt Ihre Obstbäume und Beerensträucher mit PROFI Garten Qualitäts Beerendünger versorgen. Denn im Frühjahr werden die Weichen für die Ernte im Sommer gelegt. PROFI Garten Qualitäts Beerendünger ist ein organischer Volldünger speziell für Erdbeeren und Obstgehölze.

Foto Blumenkasten

Mai: Nach den Eisheiligen geht es draußen los

Die Frostgefahr ist meist um den 15.5. (Eisheilige) gebannt: Dann können die vorgezogenen Sommerblumen ins Freie. Nicht vergessen: Alle Pflanzen brauchen Nährstoffe. Kübel- und Balkonpflanzen sollten nur in gute Blumenerde eingesetzt werden. Die Substrate sind auf die Ansprüche der jeweiligen Pflanzengruppe abgestimmt und vorgedüngt.


Foto Blumenkübel

Juni: Blattläuse sind unterwegs

An Blüten und Blättern von Sommerblumen treten jetzt vermehrt Blattläuse auf. Diese können sie mit Naturen® Schädlingsfrei bekämpfen. Naturen® Schädlingsfrei ist nicht bienengefährlich und gleichzeitig gut blütenverträglich.


Foto Blütenpracht

Juli: Düngen nicht vergessen

Im Sommer brauchen die Pflanzen ausreichen Nährstoffe und Wasser, damit sie üppig wachsen und blühen. Daher sollte beim Gießen auch die Düngung nicht vergessen werden. Da viele Pflanzen unterschiedliche Nährstoffansprüche haben, stehen für eine optimale Versorgung entsprechende Spezialdünger zur Verfügung.


Foto Rasensprenger

August: Rasen in der Trockenzeit

Bei Hitze sollte man seinen Rasen nicht zu kurz halten. Auch zu häufiges Mähen macht den Rasen empfindlicher gegenüber Trockenheit. Es ist günstiger, weniger oft, dafür aber reichlich zu bewässern als häufig geringe Wassermengen zu geben. Die Bewässerung sollte frühmorgens oder abends erfolgen, wobei ca. 10 Liter Wasser pro m2 gegossen werden sollten.


Foto Pflanzschale

September: Die Pflanzzeit beginnt

Der September ist eine gute Pflanzzeit für Koniferen und immergrüne Laubgewächse wie beispielsweise Rhododendron. Heide und Stiefmütterchen lösen die Sommerblumen ab und verleihen Terrasse und Garten ein neues Gesicht.


Foto Kübelpflanze

Oktober: Kübelpflanzen vor Frost schützen

Vor dem ersten Frost müssen frostempfindliche Pflanzen in ihr Winterquartier gebracht werden. Kranke und trockene Pflanzteile sollten entfernt werden. Schädlinge wie Blattläuse, Spinnmilben oder Weiße Fliegen dürfen nicht mit in das Winterquartier gelangen. Deshalb behandelt man die Pflanzen bei Bedarf mit Pflanzenschutzmittel.

Foto Winterschutz

November: Winterschutz

Einige Topf- oder Kübelpflanzen können auch im Winter draußen bleiben. Gegen zu strengen Frost sollten Sie jedoch geschützt werden, da insbesondere die Wurzel sonst Schaden nehmen kann. Die oberirdischen Pflanzenteile werden mit Hilfe von luftigem Material wie Stroh, Strohmatten oder Vlies geschützt.

Foto Futterhaus

Dezember: Vögel füttern

Mit Hilfe eines Futterhauses lassen sich im Winter vom warmen Zimmer aus viele Vögel aus der Nähe betrachten. Um den Vögeln wirklich etwas Gutes zu tun, sollten Sie nur artgerechtes Futter anbieten. Neben handelsüblichem Trockenfutter eignet sich auch frisches Obst für die Fütterung. Futterhäuser müssen regelmäßig gereinigt werden, um Infektionen zu vermeiden.